+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

06.10.2016 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit — Kleine Anfrage — hib 573/2016

Brennstofffreiheit in abgeschalteten AKW

Berlin: (hib/VT) Die Kernbrennstofffreiheit deutscher Atomkraftwerke (AKW) ist das Thema einer Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/9818). Konkret fragen die Abgeordneten unter anderem nach dem aktuellen Stand der Genehmigungsverfahren und Betreiberplanungen für Stilllegung und Rückbau der im Jahr 2011 endgültig vom Netz genommenen AKW Brunsbüttel, Krümmel, Unterweser, Biblis A und B, Philippsburg 1, Neckarwestheim 1 und Isar 1 sowie der AKW Grafenrheinfeld und Grundremmingen B. Auch wollen sie wissen, wie viele abgebrannte Brennelemente aktuell in den AKW lagern, wo diese zwischengelagert werden sollen und ob es zu einer Verzögerung der Kernbrennstofffreiheit kommen wird. Diese hätte eigentlich im Zeitraum 2016/2017 erreicht werden sollen, schreiben die Grünen.