+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Volkswirt SPD
Geboren am 21. Mai 1978 in Berlin; römisch-katholisch; zwei Kinder.
1998 Abitur an der Rudolf Steiner Schule in Berlin danach Zivildienst im Krankenhaus Waldfriede, Studium in Passau, Brno (Tschechien) und an der Freien Universität Berlin mit Abschluss als Diplom-Volkswirt 2006.
2007 bis 2011 in der Berliner Senatskanzlei beschäftigt und seit 2011 bis zum Einzug in den Bundestag 2021 bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) mit dem Schwerpunkt Unternehmensstrategie.
Seit 1999 engagiere ich mich ehrenamtlich in der SPD, seit 2014 als Kreisvorsitzender der SPD Steglitz-Zehlendorf.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Ruppert Stüwe wurde am 11. Februar 2024 bei der Wiederholungswahl in Berlin nicht gewählt, behält jedoch als Listennachfolger sein Mandat.]
Berlin
Wahlkreis 079: Berlin-Steglitz-Zehlendorf
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.