+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 4. März 1975 in Ilmenau; verheiratet.
1993 Abitur; Bundeswehr; Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Jena, Halle und Lyon, Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen, Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Anschließend tätig als Wirtschaftsanwalt und Unternehmensjurist sowie in leitenden Funktionen in Legislative und Exekutive (u. a. Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt).
1993 bis 2012 Mitglied der Jungen Union; seit 1995 Mitglied der CDU; 2008 bis 2012 Vorsitzender des Bundesschiedsgerichts der Jungen Union (JU) Deutschlands; 2001 bis 2003 Landesvorsitzender des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Sachsen-Anhalt; 2012 bis 2015 Vorsitzender des Landesarbeitskreises Christlich-Demokratischer Juristen (LACDJ) Sachsen-Anhalt; seit 2004 Mitglied des CDU-Kreisvorstands Magdeburg; seit 2010 stellvertretender Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Magdeburg; Mitglied der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU; Mitglied im Parlamentskreis Mittelstand.
Seit 2013 Mitglied des Bundestages.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Sachsen-Anhalt
Wahlkreis 069: Magdeburg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.