+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Politikwissenschaftlerin Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 6. Dezember 1983 in Bremen; verheiratet.
2003 Abitur am Gymnasium Brake; 2003 bis 2008 Studium Germanistik, Geschichte auf Lehramt an den Universitäten Oldenburg, Wuppertal und Bremen.
2008 bis 2013 Selbstständige Kauffrau im Einzelhandel. März 2013 bis Oktober 2015 Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg (B.A.). Oktober 2015 bis September 2017 Masterprogramm der NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen) in Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung. 2018 bis 2021 Büroleitung eines Abgeordnetenbüros. Fachreferentin der Grünen Landtagsfraktion Niedersachsen 2019 bis 2021.
Seit 2011 Abgeordnete im Kreistag Wesermarsch. Seit 2021 Mitglied des Bundestages; Sprecherin für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Niedersachsen
Wahlkreis 028: Delmenhorst – Wesermarsch – Oldenburg-Land
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.