+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt SPD
Geboren am 14. Juni 1958 in Osnabrück; konfessionslos; verheiratet.
1975 Eintritt in die SPD; 1977 Abitur in Hamburg-Rahlstedt; 1984 Jurastudium erfolgreich beendet; anschließend Zivildienst in einer staatlichen Pflegeeinrichtung; ab 1985 Tätigkeit als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht;
1982 bis 1988 stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos;
1998 bis 2001 und 2002 bis 2011 sowie ab 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages;
2002 bis 2004 Generalsekretär der SPD; 2005 bis 2007 parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion; 2007 bis 2009 Bundesminister für Arbeit und Soziales; 2009 bis 2011 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion; 2011 bis 2018 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg; Februar bis April 2018 kommissarisches Amt des SPD-Parteivorsitzenden; bis 2019 stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD;
März 2018 bis Dezember 2021 Bundesminister der Finanzen;
Seit Dezember 2021 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Bundeskanzler
Brandenburg
Wahlkreis 061: Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.