+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
CDU/CSU
Geboren am 5. Juni 1983 in Lebach; römisch-katholisch; verheiratet; zwei Kinder.
2002 Abitur; 2002 bis 2007 Jura Studium an den Universitäten Heidelberg und Saarbrücken, 1. Staatsexamen; 2002 bis 2008 journalistische Ausbildung im Rahmen eines Stipendiums der Konrad-Adenauer-Stiftung.
2004 bis 2009 Mitglied des Saarländischen Landtages.
Seit September 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit 2014 stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion; seit Dezember 2021 zuständig für Digitales, Bildung und Forschung.
Mitbegründerin der Initiative Sicherer Landkreis St. Wendel, seit 2016 deren Vorsitzende; Mitglied im Kuratorium der Stefan-Morsch-Stiftung; Mitglied im Kuratorium des Max-Planck-Instituts für Informatik; Beiratsmitglied des Think Tank EPICO; engagiert im Steuerungskreis von #SheTransformsIT und Mitglied des Kuratoriums des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit; Mitglied des Beirats bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA); Mitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Saarland
Wahlkreis 298: St. Wendel
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.