+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Kreisinspektorin Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 11. September 1996 in Göttingen; evangelisch-lutherisch; verheiratet; zwei Kinder.
Schulauslandsjahr über das parlamentarische Patenschaftsprogramm des Bundestages mit der Austauschorganisation AFS, in San Antonio Texas. 2016 Abitur am Corvinianum in Northeim. Von 2016 bis 2019 duales Studium zur Verwaltungsbetriebswirtin beim Landkreis Göttingen und der Hochschule für kommunale Verwaltung in Hannover. Anschließend als Kreisinspektorin im Landkreis Göttingen gearbeitet.
Seit 2010 bei der Grünen Jugend und den Grünen vor Ort aktiv. Von 2015 bis 2020 Mitarbeit im Kreisvorstand der Grünen Northeim/Einbeck. Von 2016 bis 2021 Mitglied der Grünen-Fraktion im Northeimer Kreistag und stellvertretende Fraktionsvorsitzende.
Zur Bundestagswahl als Spitzenkandidatin der Grünen Jugend Niedersachsen Platz 9 der Grünen-Landesliste aufgestellt. Mitglied des Bundestages seit 2021. Mitglied des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen und des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Mitgliedschaften: BGKomm, KPV Grün, Verdi und bei der Lagergemeinschaft, Gedenkstätte KZ Moringen e.V., Bildungswerk Leben und Umwelt e.V.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Niedersachsen
Wahlkreis 052: Goslar – Northeim – Osterode
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.