+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Gewerkschaftssekretärin SPD
Geboren am 1. Oktober 1984 in Liepāja, Lettland.
2002 bis 2008 Studium der Rechtswissenschaft an der Staatlichen Universität der Republik Lettland, Abschluss mit dem 2. Staatsexamen; 2010 bis 2012 LL.M. Studiengang für Absolventinnen und Absolventen eines Jura-Studiums im Ausland an der Ruhr-Universität Bochum; 2018 bis 2021 Promotionsstudium an der Universität Bremen.
2008 bis 2010 Juristin für den Vorstand des Lettischen Gewerkschaftsbundes (LBAS); 2012 bis 2013 Rechtssekretärin in der DGB Rechtsschutz GmbH; 2013 bis 2019 Gewerkschaftssekretärin der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di im Fachbereich Postdienste, Speditionen und Logistik; seit 2019 Gewerkschaftssekretärin/Juristin der IG Metall.
Seit Januar 2018 Mitglied der SPD; seit März 2021 Mitglied im SPD Landesvorstand NRW; seit April 2023 Vorsitzende der SPD Düsseldorf.
Mitglied im Vorstand des Deutschen Mieterbundes NRW; Mitglied der IG Metall & ver.di.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 106: Düsseldorf I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.