+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Volkswirtin SPD
Geboren am 1. Mai 1974 in Dernbach; verheiratet; zwei Kinder.
1993 Abitur am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur; 1993 bis 1995 Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Landesbank Hessen-Thüringen in Frankfurt; 1995 bis 1996 Landesbank Hessen-Thüringen S.A. in Luxemburg; 1996 bis Januar 2002 Studium der Volkswirtschaftslehre in Frankfurt und Trier, Schwerpunkt Arbeitsmarktpolitik; 2002 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier; 2007 Promotion zum Thema „Bildungsabschlüsse am internationalen Arbeitsmarkt“. 2006 bis 2011 Referentin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz; Abteilung Regierungsplanung und Ressortkoordination. bis 18. Mai 2011 Landtagsabgeordnete im Landtag Rheinland-Pfalz.
1991 Eintritt in die SPD; 1999 bis 2003 Stellvertretende Juso-Bundesvorsitzende; seit 2002 SPD-Regionalvorstand; seit 2006 stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende; 2009 bis 2017 und seit 2020 SPD-Fraktionsvorsitzende im Kreistag; seit 2017 Mitglied im SPD-Landesvorstand.
Vorsitzende des DRK-Ortsverein Meudt e. V.; Mitgliedschaft in der Gewerkschaft ver.di; Mitglied „Frauen gegen Gewalt“ e.V.; Mitglied im Hospizverein Westerwald; Mitglied der AWO; Mitglied imVerein der Ehemaligen, Freunde und Förderer (VEFF) des Landesmusikgymnasiums RLP in Montabaur; ehemalige Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Rheinland-Pfalz
Wahlkreis 204: Montabaur
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.