+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Volks- und Betriebswirt SPD
Geboren am 16. August 1991 in Lübeck; ledig.
2011 Abitur an der Ernstinenschule zu Lübeck; 2011 bis 2012 Bundesfreiwilligendienst beim Lübecker Jugendring e.V.; 2012 bis 2015 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg (Abschluss: Bachelor of Science); 2015 bis 2018 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg (Abschluss: Master of Science)
2012 bis 2018 Studentischer Mitarbeiter im Wahlkreisbüro von Thomas Rother, MdL; 2018 bis 2021 Persönlicher Referent des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck
2010 bis 2012 Vorsitzender der Jusos Lübeck; 2010 bis 2017 Vorstandsmitglied der SPD Lübeck; 2012 bis 2018 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses der Hansestadt Lübeck; 2013 bis 2018 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft (direkt gewählt)
Mitgliedschaften bei Ver.di, Arbeiterwohlfahrt (AWO), SJD - Die Falken, TuS Lübeck 1893, VfB Lübeck von 1919
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Schleswig-Holstein
Wahlkreis 011: Lübeck
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.