+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Qualifizierte Kindertagespflegeperson SPD
Geboren am 7. Oktober 1964 in Osnabrück; verheiratet; drei Kinder.
Wirtschaftsabitur an der Privatschule Völker in Osnabrück; Taxifahrerin in Bramsche; 1989 Büroassistentin in Hamburg; 1990 Büroarbeit in Bramsche (Baustoffhandel und Autovermietung); von 2002 bis 2006 Taxifahrerin.
Aufenthalt mit den Kindern in Australien; Arbeit im Einzelhandel bei einem deutschen Discounter; Rückkehr 2008.
Berufstätigkeit in der Kindertagespflege; Zertifizierung 2009 als qualifizierte Kindertagespflegeperson; Arbeit an einer Grundschule in Bramsche mit gemeinsamen Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Nachmittagsangeboten.
1986 Eintritt in die SPD; ehrenamtlichen Tätigkeiten; seit 2011 Mitglied des Ortsrates in Achmer; 2015 Mitglied des Rates der Stadt Bramsche; Vorsitzende des Ausschusses für Soziales und Sport; Mitglied des Ausschusses für Schule und Kultur.
Seit Januar 2018 Ortsbürgermeisterin in Achmer.
Mitgliedschaften: Hospizverein Bramsche e.V, Schützenverein Achmer e.V. von 1986 (Hofstaat seit 2019), Heimatverein Achmer e.V., Arbeiterwohlfahrt, Verein zur Pflege von Städtepartnerschaften Bramsche e.V., Humanistische Vereinigung K.d.ö.R., Gemischter Chor Achmer (passiv).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Niedersachsen
Wahlkreis 038: Osnabrück-Land
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.