+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Verwaltungswirtin SPD
Geboren am 24. März 1966 in Northeim.
1985 Abitur am Gymnasium Corvinianum in Northeim; 1985 bis 1988 Ausbildung zur Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) bei der Stadt Northeim und der FH für Verwaltung und Rechtspflege in Hannover.
1988 bis 1994 Tätigkeit im Rechtsamt der Stadt Northeim; 1994 bis 2003 Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften bei der Stadt Northeim.
Mitgliedschaften: Ver.di, AWO, Stadtmarketing Northeim e.V., örtlicher Sportverein, örtliche Feuerwehr, örtlicher Heimat- und Verkehrsverein, örtlicher Schützenverein.
Mitglied der SPD seit 1982; Vorsitzende des SPD-Unterbezirkes Northeim-Einbeck; Mitglied des Bezirksvorstandes im SPD-Bezirk Hannover; Mitglied des Landesvorstandes der SPD Niedersachsen.
Seit 2006 Mitglied des Kreistages im Landkreis Northeim, seit 2018 Kreistagsvorsitzende.
Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 15. bis 18. Wahlperiode. Juni 2010 bis Februar 2013 stellv. Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion; Februar 2013 bis November 2017 Niedersächsische Kultusministerin.
Seit Januar 2022 stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Finanzen der SPD-Bundestagsfraktion. Seit September 2023 Mitglied des Fraktionsvorstandes der SPD-Bundestagsfraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Niedersachsen
Wahlkreis 052: Goslar – Northeim – Osterode
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.