+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 18. August 1982 in Marburg; römisch-katholisch.
2002 Abitur an der Stiftsschule St. Johann Amöneburg; 2003 Wehrdienst und anschließende Ausbildung zum Reserveoffizier; 2003 bis 2007 Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Krakau (Polen); 2007 Erstes Juristisches Staatsexamen; 2011 bis 2012 Rechtsrefendariat in Frankfurt, Marburg und Speyer; 2011 LL.M.-Studium in Krakau; 2012 Promotion zum Doktor der Rechte (Dr. Iur.); 2013 zweites juristisches Staatsexamen.
2007 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Steffen Detterbeck); 2013 Rechtsanwalt Kanzlei Graf von Westphalen Frankfurt am Main; 2013 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages - Mitglied im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz; Berichterstatter für Urheberrecht der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; 2018 bis 2019 Geschäftsführer VG Media - Gesellschaft zur Verwertung der Urheber- und Leistungsschutzrechte von Sendeunternehmen und Presseverlegern mbH; Januar 2019 bis Oktober 2021 Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport.
Mitglied im Bundesvorstand der CDU Deutschlands; Mitglied im Landesvorstand der CDU Hessen; Kreisvorsitzender der CDU Marburg-Biedenkopf.
Mitglied des Deutschen Bundestages seit Oktober 2021.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Hessen
Wahlkreis 171: Marburg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.