+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Goldschmiedin SPD
Geboren am 26. Dezember 1955 in Kiel; konfessionslos; geschieden; drei Kinder.
1974 Abitur am Preetzer Gymnasium; Studium der Sonderschulpädagogik in Hamburg; Ausbildung zur Goldschmiedin in Plön.
Seit 1983 Mitglied der SPD; 2003 bis 2019 Mitglied im Landesvorstand der SPD Schleswig-Holstein, davon 12 Jahre als stellvertretende Landesvorsitzende;1984 bis 2003 kommunalpolitisch in Kasseedorf und im Amt Schönwalde engagiert, davon 6 Jahre ehrenamtliche Bürgermeisterin der Gemeinde Kasseedorf und ehrenamtliche Amtsvorsteherin im Amt Schönwalde.
2003 Verleihung der „Freiherr-vom-Stein-Medaille“ durch den Innenminister Schleswig-Holsteins für ihr kommunalpolitisches Engagement.
seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2009 bis 2017 stellvertretende haushaltspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion; 2013 bis 2017 Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses; 2009 bis 2018 Mitglied im Fraktionsvorstand der SPD-Vorstand.
März 2018 bis Dezember 2021 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen, ehrenamtliches Kuratoriumsmitglied in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU); Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Schleswig-Holstein
Wahlkreis 009: Ostholstein – Stormarn-Nord
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.