+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Sozialpädagogin Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 4. Januar 1986 in Waldbröl; verheiratet.
2006 bis 2009 Studium zur Diplom-Sozialpädagogin, Fachhochschule Kiel; 2010 bis 2020 berufsbegleitendes Masterstudium international vergleichende Soziologie und Pädagogik/Bildungsinformatik, CAU Kiel.
2009 bis 2012 Diplom-Sozialarbeiterin und EU-Fundraiserin Frauennetzwerk und Arbeitssituation e. V. in Kiel; 2012 bis 2015 Leitung eines Jugendzentrums im Märkischen Kreis; 2015 bis 2018 Konzeptentwicklerin und EU-Fundraiserin für europäische Fördermittel VSB gemeinnützige GmbH; seit 2018 Geschäftsführung, derzeit beurlaubt.
2014 bis 2021 Stadtratsverordnete der Stadt Gummersbach; 2020 bis 2021 Kreistagsabgeordnete des Oberbergischen Kreises; 2019 bis 2021 Sprecherin der Grünen Kreisverband Oberberg.
Fördermitgliedschaften: Unser Oberberg ist bunt, nicht braun e. V.; Mobiles-Aggertal e. V.; D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt e. V.; Genossenschaftsmitglied Gaststätte Jäger eG; Kulturkantine Oberberg e. V.; LobbyControl e. V.; Förderverein Freunde der Wohnhilfen Oberberg e. V.
Seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 099: Oberbergischer Kreis
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.