+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Sozialarbeiterin (FH) Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 29. April 1976 in Donaueschingen; evangelisch; ledig.
Ausbildung: Abitur 1995 Friedrich-Dessauer-Gymnasium Frankfurt; vier Jahre Medizinstudium (ohne Abschluss); Studium der Sozialen Arbeit, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH); Zusatzausbildung Qualitätsmanagerin im Sozial und Gesundheitswesen;
Berufliches: ambulante Krankenpflege (Aushilfstätigkeit); Qualitätsmanagerin in einem Krankenhaus; Beraterin in der „Selbstbestimmt-Leben-Bewegung“; Lehraufträge für Sozialarbeit und Sonderpädagogik; 2016-2021 Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Landes-Behindertenbeauftragte); Seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages
Politisches Ehrenamt: Langjährig bei den Grünen aktiv in Orts-, Kreis- und Landesverband u.a. im Vorstand. Parteipolitische Ämter 2016 wegen Berufung zur Landes-Behindertenbeauftragten aus Neutralitätsgründen niedergelegt. Aktiv in verschiedenen Landesarbeitsgemeinschaften der Grünen: LAG Wirtschaft, Finanzen und Soziales, LAG Behindertenpolitik, LAG Bildung und in der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Behindertenpolitik.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Stephanie Aeffner ist verstorben. Nachfolger ist der Abgeordnete Johannes F. Kretschmann, Bündnis 90/Die Grünen]
Baden-Württemberg
Wahlkreis 279: Pforzheim
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.