+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Ingenieurökonomin SPD
Geboren am 23. April 1954 in Schorbus; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
1960 bis 1970 Polytechnische Oberschule; 1970 bis 1972 Berufsausbildung zur Industriekauffrau im Kreisbetrieb für Landtechnik in Groß-Leuthen; 1972 bis 1975 Studium der Ökonomie an der Fachhochschule in Weimar, Ingenieurökonomin.
1975 bis 1990 Tätigkeit in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft, zuletzt als Hauptbuchhalterin in der LPG (P) Groß-Leine;1990 bis 1993 Finanzdezernentin im Kreis Lübben;1991 bis 1994 Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten für den höheren Dienst am Institut für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften Nordrhein-Westfalen;1994 bis 2004 Dezernentin für Bildung, Kultur, Jugend, Gesundheit und Soziales im Landkreis Dahme-Spreewald.
2004 bis 2019 Mitglied des Landtages Brandenburg.
ehrenamtliches Präsidiumsmitglied im DRK KV Fläming-Spreewald e.V.
Sylvia Lehmann hat am 3. Dezember 2019 für die ausgeschiedene Abgeordnete Dr. Manja Schüle, SPD die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Brandenburg
Wahlkreis 062: Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming III – Oberspreewald-Lausitz I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.