+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Ingenieurin (FH) FDP
Geboren am 19. September 1982 in Simmern/ Hunsrück; römisch-katholisch; verheiratet; drei Kinder.
1999 Schulabschluss Sekundarabschluss 2 (IGS Kastellaun); 2001 staatlich Geprüfte Landwirtin; 2002 Fachhochschulreife (FOS Bad Kreuznach, Bildungsgang Agrarwirtschaft); 2005 Diplom-Ingenieurin (FH Bingen, Studiengang Agrarwirtschaft).
Seit 2005 Mitgesellschafterin im Landwirtschaftlichen Betrieb „Birkenheier GbR“ in Bickenbach; seit 18. Mai 2016 Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro des Landtagsabgeordneten Weber im RLP - wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Seit 2009 Vorsitzende des Vereins landwirtschaftlicher Fachbildung Simmern-Birkenfeld; seit 2009 Mitarbeit im Kreisvorstand des Bauern-und Winzerverbandes Rhein Hunsrück; seit 2010 Mitglied im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit beim Bauern-und Winzerverband rheinland-nassau;
Seit 2015 Mitglied der Freien Demokraten; seit 2017 Mitglied im Berufsbildungsausschuss der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz; seit 2016 Kreisvorsitzende der FDP im Rhein-Hunsrück Kreis; 2017 Kandidatin zur Bundestagswahl (Platz 4 der Landesliste RLP, Wahlkreis 200 Rhein-Hunsrück/Mosel);
Seit September 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Rheinland-Pfalz
Wahlkreis 200: Mosel/Rhein-Hunsrück
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.