+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Ausschüsse der 18. Wahlperiode (2013-2017)

Berichterstattung aus Ausschuss und Plenum

Abbildung der Deutschen 4x100m Staffel mit Lisa Mayer, Rebekka Haase, Gina Lückenkemper und Tatjana Pinto (v.l.n.r.) bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2016 im Olympiastadion in Amsterdam
Sport

Bundes­tag stellt Athle­ten in den Mittel­punkt der Spitzen­sport­förderung

Die Reform der Spitzensportförderung stand am Freitag, 30. Juni 2017, auf der Agenda des Deutschen Bundestages. Das Parlament nahm gegen die Stimmen der Linken bei Enthaltung der Grünen einen Antrag von CDU/CSU und SPD (18/12362) an, die Reformbestrebungen weiter mit Leben zu füllen und Leistung, Transparenz, Fairness und Sauberkeit in den Mittelpunkt der künftigen Spitzensportförderung zu stellen. Er folgte damit einer Beschlussempfehlung des Sportausschusses (17/12683).

Gegen das Votum der Oppo...





Kristina Vogel, Bahnrad, Finale Sprint der Frauen, Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro/Brasilien
Sport

Abgesetzt: Debatte über Reform­konzept in der Spitzen­sportförderung

Abgesetzt hat der Bundestag die für Donnerstag, 22. Juni 2017, geplante Debatte zur Reform der Spitzensportförderung. Zu dem von Bundesinnenministerium (BMI) und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) entwickelten Konzept lieen Anträge der Koalitionsfraktionen (18/12362) sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/10981) vor, über die auf der Basis von Beschlussempfehlungen des Sportausschusses (18/12683, 18/12684) ursprünglich abgestimmt werden sollte. Zu einem weiteren Antrag der Grünen (...



Abbildung von vier Langstreckenläufern während eines Wettkampfes
Sport

Anträge zur Reform der Spitzensportförderung überwiesen

Der Bundestag hat am Donnerstag, 18. Mai 2017, Anträge von CDU/CSU und SPD (18/12362) sowie von Bündnis 90/Die Grünen (18/10981) zur Reform der Spitzensportförderung zur federführenden Beratung an den Sportausschuss überwiesen. Die Vorlage der Koalition soll die „Reformbestrebungen weiter mit Leben füllen“ und die „Leistung, Transparenz, Fairness und Sauberkeit in den Mittelpunkt der künftigen Athleten- und Sportförderung stellen“. Die Grünen verlangen eine grundlegende Überarbeitung des Konzept...

Ein symbolischer Tropfen Dopingmittel hängt an einer Spritze, im Hintergrund ist Doping zu lesen.
26.04.2017 Sport

Experten diskutieren Konsequenzen aus dem McLaren-Report

Der Sportausschuss hat sich am Mittwoch, 26. April 2017, unter Vorsitz von Dagmar Freitag (SPD) in einer öffentlichen Anhörung mit möglichen Konsequenzen aus dem sogenannten McLaren-Report beschäftigt. Der vom kanadischen Sportrechtler Richard McLaren im Auftrag der Welt-Antidoping-Agentur (Wada) erstellte Untersuchungsbericht zeigt das System des Staatsdopings in Russland von 2011 bis 2016 auf. Ein erster Bericht (McLaren Investigation Report Part I) wurde im Juli 2016, ein zweiter (McLaren Inv...






Drei Männer in weißen Trikots und Schals mit Streifen in schwarz-rot-gold stehen auf einer Fantribune im Fußballstadion und heben die Arme zum Jubeln nach oben.
Sport

Grüne scheitern mit Antrag für eine weltoffene Sport- und Fankultur

Der Bundestag hat am Freitag, 24. März 2017, einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Für eine weltoffene und vielfältige Sport- und Fankultur“ (18/6232) abgelehnt. Unions- und SPD-Fraktion votierten entsprechend einer Beschlussempfehlung des Sportausschusses (18/11511) gegen die Vorlage. Grünen- und Linksfraktion stimmten für den Antrag, der unter anderem ein Ende der „Stigmatisierung“ von Fußballfans fordert.

Grüne: Datei überprüfen

Die Bundesregierung wird in dem Antrag au...





Dieter Stier, CDU/CSU
Sport

Stier: Finanzierung von Spitzen­sport­stätten nicht ganz aus­ge­wogen gere­gelt

Aus Sicht des Sportpolitikers Dieter Stier (CDU/CSU) ist die Finanzierung der Spitzensportstätten „nicht ganz ausgewogen geregelt“. Stier, unter dessen Leitung eine Delegation des Sportausschusses am 6. und 7. Februar 2017 verschiedene Sportstätten in Bayern besucht hat, kritisiert die derzeitige vertragliche Gestaltung der Förderung. „Es darf nicht sein, dass jeder versucht, die Kosten beim jeweils anderen abzuladen. Stattdessen müssten auch die Erlöse der Veranstaltungen in diesen Sportstätten...

Abbildung von Laufbahnen in einem Stadion
Sport

Opposition kritisiert Konzept zur Reform der Spitzensportförderung

Während der Debatte zum 13.Sportbericht der Bundesregierung am Donnerstag, 19. Januar 2017, haben die Oppositionsfraktionen Kritik an dem unter maßgeblicher Mitarbeit des Bundesinnenministeriums (BMI) erarbeiteten Konzept zur Reform der Spitzensportförderung geübt. Das Konzept sehe keine Gleichbehandlung olympischer und paralympischer Top-Athleten vor, bemängelte Dr. André Hahn (Die Linke). Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen) urteilte, die Reform schade dem deutschen Sport mehr als dass sie ihm ...











Sportlerin beim Weitsprung
Sport

Abgesetzt: Beratung des 13. Sportberichts der Bundesregierung

Spitzensport wie Breitensport sind zentrale Bestandteile unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und bieten viel Potenzial für gesellschaftliche Veränderungen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrem als Unterrichtung vorgelegten 13. Sportbericht (18/3523), dessen Beratung am Donnerstag, 15. Dezember 2016, von der Tagesordnung abgesetzt wurde. Zu dem Bericht liegt eine Beschlussempfehlung des Sportausschusses (18/9748) vor.

Die Debatte wird live im Parlamentsfernsehen, im Internet auf www.bun...



1 von 4
Listenansicht Bilderansicht