+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

25.05.2020 Wirtschaft und Energie — Antwort — hib 529/2020

Prognosen zum Stromverbrauch

Berlin: (hib/FNO) Die Bundesregierung hält an ihrer Prognose zum Stromverbrauch im Jahr 2030 fest. Das geht aus einer Antwort (19/18989) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/17690) hervor. Unterschiede zu anderen Studien ließen sich durch abweichende Berechnungsgrundlagen erklären, heißt es darin. So gehe die Bundesregierung beispielsweise von sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeugen im Jahr 2030 aus, eine von den Fragestellern zitierte Prognose unterstelle 23 Millionen E-Autos im selben Jahr. Dadurch ergäben sich Abweichungen beim Bruttostromverbrauch von etwa 25 Prozent und verschiedene Angaben zum zukünftigen Energiemix. Besonders der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) wird unterschiedlich angegeben.

Gemäß dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erfolge derzeit kein nennenswerter Rückbau von EE-Anlagen. Diese fallen nach 21 Jahren aus der EEG-Vergütung. „Die Nutzungsdauer einer Anlage hängt jedoch nicht ausschließlich von der Zahlung der EEG-Vergütung ab“, schreibt die Bundesregierung.

Marginalspalte