Erprobung neuer Software bei der Polizei
Berlin: (hib/STO) „Forschungsprojekt zur Nutzung von OSINT bei der Polizei“ lautet der Titel einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke (19/14020). Wie die Fraktion darin schreibt, haben die Polizeidirektion Osnabrück sowie die Polizeipräsidien Dortmund und München unter dem Namen „Sentinel“ eine neue Software zur „Einsatzbewältigung“ getestet. Die Beteiligten hätten untersucht, wie Open-Source Intelligence (OSINT) in die tägliche Arbeit integriert werden kann. Bei einer Ermittlung suche die Anwendung in Sozialen Medien nach dem Aufenthaltsort und aktuellen Fotos der Zielperson. Wissen wollen die Abgeordneten unter anderem, welche Polizeibehörden welcher Bundesländer nach Kenntnis der Bundesregierung an dem Projekt „Sentinel“ teilnahmen.