+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Journalistin SPD
Geboren am 9. April 1980 in Herne; evangelisch-lutherisch; verheiratet.
2000 Abitur (inklusive schulbegleitende Berufsausbildung mit Abschluss zur Kinderpflegerin); 2002 bis 2007 Studium Journalismus und PR mit Schwerpunkt Wirtschaft, Westfälische Hochschule, Abschluss Bachelor of Arts; 2008 bis 2010 Volontariat bei der Vorwärts Verlagsgesellschaft mbH in Berlin; Praktika u.a. bei Nachrichtenagentur, Tageszeitung, Lokalredaktion.
2003 bis 2008 selbstständige Tätigkeit im Bereich Presse und PR; 2008/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag; seit 2010 freie Journalistin.
2013 bis 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages, dreimal direkt gewählt für den Wahlkreis Herne-Bochum II.
20. Legislaturperiode: Vorsitzende des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Ordentliches Mitglied des Auswärtigen Ausschusses; Stellvertretende außenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion; Berichterstatterin für Filmpolitik und Mitglied des Verwaltungsrates und des Präsidiums der Filmförderungsanstalt (FFA); Stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien; Vorsitzende der Parlamentariergruppe Südliches Afrika; Sprecherin der SPD-Ruhrgebiet-MdBs (bis 2024).
19. Legislaturperiode: Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt mit Kabinettsrang (Kabinett Merkel IV); Sprecherin und Obfrau der SPD-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien (bis März 2018); stellvertretendes Mitglied im Kunstbeirat des Deutschen Bundestages (bis März 2018).
18. Legislaturperiode: ordentliches Mitglied im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz und Berichterstatterin für Verbraucherschutz/Digitales; ordentliches Mitglied im Auswärtigen Ausschuss; Vorsitzende der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe; stellvertretendes Mitglied im Unterausschuss Abrüstung und Nichtverbreitung; stellvertretendes Mitglied im Unterausschuss Kommunales.
1999 Eintritt in die SPD; seit 2002 stellvertretende Vorsitzende der SPD Herne; 2004 bis 2014 Mitglied des Landesvorstandes der NRW SPD; seit 2021 Mitglied des Bundesvorstandes der SPD.
Ehrenämter: u.a. 2004 bis 2013 Stadtverordnete im Rat der Stadt Herne, u.a. Sprecherin im Schulausschuss; Mitglied im Aufsichtsrat für Wirtschaftsförderung, städtische Beteiligungen und Kultur; Mitglied der Landesmedienanstalt NRW (2010 bis 2015).
Gremien und Mitgliedschaften (Auswahl): Kuratorium der Friedrich-Ebert-Stiftung; Advisory Council „1014 – Space for Ideas“ (New York); „Unidas-Frauennetzwerk“; Atlantik-Brücke; Vorstand Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.; IGBCE.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 141: Herne – Bochum II
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.