+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 11. November 1955 in Brilon; römisch-katholisch; verheiratet; drei Kinder.
1975 Abitur; 1975 bis 1976 Wehrdienst; 1976 bis 1981 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Bonn; 1982 Erstes juristisches Staatsexamen in Düsseldorf; 1982 bis 1985 Referendarzeit am Landgericht Saarbrücken; 1985 Zweites juristisches Staatsexamen in Saarbrücken.
1985 bis 1986 Richter (Amtsgericht Saarbrücken); seit 1986 Rechtsanwalt; 1986 bis 1989 Referent beim Verband der Chemischen Industrie Frankfurt/Bonn; 2005 bis 2014 Partner der internationalen Anwaltskanzlei Mayer Brown LLP, Chicago/Düsseldorf; 2014 bis 2021 Senior Counsel bei Mayer Brown LLP.
1989 bis 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments; 1994 bis 2009 und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages; 1998 bis 2000 und 2002 bis 2004 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; 2000 bis 2002 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; 2009 bis 2019 Vorsitzender der Atlantik-Brücke e. V.; 2019 bis 2021 Vizepräsident des Wirtschaftsrats der CDU e. V.; seit Februar 2022 Vorsitzender der CDU-Deutschlands und seit dem 15. Februar 2022 Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 147: Hochsauerlandkreis
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.