+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Verwaltungsleiter SPD
Geboren am 17. Juni 1991 in Oberhausen; wohnhaft in Badenweiler; griechisch-orthodox; ledig.
Hauptschule; Fachabitur; Bachelor in Wirtschaftswissenschaften im Schwerpunkt der Gesundheitsökonomie; Master in Public Health; Promotionsverfahren im Schwerpunkt Sozialmedizin-/recht.
2014 bis 2016 Controller bei der Dr. Z Beteiligungs- und Verwaltung GmbH; seit 2016 Leitung für Verwaltung und Soziales der Christophorus-Gemeinschaft; unterstützt den Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg in Arbeitsgruppen der sogenannten Vertragskommission SGB IX; seit 2017 Lehrbeauftragter für Recht und Ökonomie an der DHBW; promoviert an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein.
Seit 2012 Mitglied der SPD; Beisitzer im KV Breisgau-Hochschwarzwald; Schriftführer im OV Markgräflerland; stellvertretender Juso-Vorsitzender des KV Breisgau-Hochschwarzwald; seit Dezember 2020 Bundestagskandidat der SPD im Wahlkreis Lörrach-Müllheim.
Mitglied im deutschen Sozialrechtsverband, der deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, in der Muttersproch-Gsellschaft für d alemannische Sproch.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Takis Mehmet Ali hat auf seine Mitgliedschaft im 20. Deutschen Bundestag verzichtet und ist mit Ablauf des 31. Dezember 2024 aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden. Nachfolgerin ist die Abgeordnete Lucia Schanbacher, SPD.]
Baden-Württemberg
Wahlkreis 282: Lörrach – Müllheim
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.