+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Chemikerin SPD
Geboren am 25. Dezember 1967 in Hannover; ledig.
Schulausbildung/Berufsausbildung: 1978 bis 1987 Abitur Gymnasium Isernhagen; 1987 bis 1989 Studium der Elektrotechnik an der Universität Hannover; 1989 bis 1998 Studium der Chemie an der Universität Hannover, Abschluss als Diplom Chemikerin
Beruflicher Werdegang: 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technische Chemie der Universität Hannover; 1998 bis 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE in Hannover; 2000 bis 2013 Gewerkschaftssekretärin bei der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE); 2014 bis 2015 Generalsekretärin der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands; 2016 bis 2017 Beamtete Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Politischer Werdegang: seit 1986 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD); 1986 bis 1997 Diverse Funktionen bei den Jungsozialist*innen (Jusos) auf allen Ebenen, diverse Aktivitäten im Vorstand des SPD-Ortsvereins Isernhagen; 1994 bis 2002 Mitglied im Vorstand des SPD-Unterbezirks Hannover-Land; 1999 bis 2002 Mitglied des SPD-Parteirats, Mitglied im Vorstand des SPD-Bezirks Hannover; 2007 bis 2013 Mitglied im Vorstand des SPD-Stadtverbandes Hannover, davon stellvertretende Vorsitzende 2009 bis 2013; seit April 2018 Mitglied im Vorstand des SPD-Landesverbandes Niedersachsen; seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages
19. Wahlperiode: ordentliches Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung; stellv. Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Ausschuss für Arbeit und Soziales; Ordentliches Mitglied und Obfrau der SPD-Bundestagsfraktion in der Enquetekommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“; Ordentliches Mitglied und Obfrau der SPD-Bundestagsfraktion im Parlamentarischen Begleitgremium „Covid-19-Pandemie“; Sprecherin des Gesprächskreises „Lateinamerika und Karibik“ der SPD-Bundestagsfraktion; Vorsitzende der Deutsch-Brasilianischen Parlamentariergruppe
Mitgliedschaften: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD); Arbeiterwohlfahrt (AWO), seit 2018 Vorsitzende der AWO im Bezirksverband Hannover; IG BCE; Amnesty International; „Denkwerk Demokratie e.V.“; Senat der Zuse-Gemeinschaft
Weitere Mitgliedschaften: „Gelbe Hand“, Verein Mach meinen Kumpel nicht an! - für Gleichberechtigung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V.; Kinderhilfswerk „Plan International“; Die Johanniter.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Yasmin Fahimi hat auf ihre Mitgliedschaft im 20. Deutschen Bundestag verzichtet und ist mit Ablauf des 30. Mai 2022 aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden. Nachfolgerin ist die Abgeordnete Dr. Daniela De Ridder, SPD.]
Niedersachsen
Wahlkreis 042: Stadt Hannover II
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.