+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Volljuristin
Geboren am 4. Juli 1986 in Oldenburg; ledig; ein Kind.
Aufgewachsen in Freiberg in Sachsen; 2005 Abitur; 2005 bis 2012 Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig, zweites Staatsexamen.
2012 Arbeit in Tel Aviv, Israel in einer Kanzlei im Bereich Holocaust-Entschädigung und Ghettorenten; 2013 bis 2015 Rechtsreferendariat in Berlin mit Stationen bei Auswärtigen Amt, der internationalen Menschenrechtskanzlei European Center for Constitutional and Human Rights und einer internationalen Kanzlei in Singapur, Abschluss mit zweitem Staatsexamen.
2016 Arbeit als Freiwillige auf der Insel Chios, Rechtsberatung für Geflüchtete; 2016 Mitgründerin des Vereins Equal Rights Beyond Borders e. V., dafür 2017 Arbeit auf Chios; seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Abgeordnete Gökay Akbulut.
Engagement bei der Initiative Seebrücke; Mitglied bei ver.di; Fußballspielerin bei türkiyemspor Berlin.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Clara Bünger hat am 5. Januar 2022 für die ausgeschiedene Abgeordnete Katja Kipping, Die Linke die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.
Clara Bünger war durch Auflösung der Bundestagsfraktion Die Linke seit 6. Dezember 2023 fraktionslos, seit 2. Februar 2024 ist sie Mitglied der Gruppe Die Linke.]
Sachsen
Wahlkreis 164: Erzgebirgskreis I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.