+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Kulturwissenschaftlerin CDU/CSU
Geboren am 28. September 1976 in Buchholz in der Nordheide; evangelisch-lutherisch; verwitwet; zwei Kinder.
1995 Abitur; 1995 bis 2001 Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg.
2000 bis 2004 Tätigkeiten in mittelständischen Unternehmen; 2004 bis 2005 Landesgeschäftsführerin der JUNGEN UNION Schleswig-Holstein; 2005 bis 2017 Kreisgeschäftsführerin der CDU, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei MdB und MdL. 2017 bis 2021 Mitglied des Bundestages (Obfrau der CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss für Kultur und Medien, Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend); seit 2022 Geschäftsführerin der INMEDIUM GmbH, Kommunikationsagentur, mit Sitz in Hamburg und Neumünster.
Mitglied der CDU seit 2003, stellvertretende Vorsitzende der CDU Segeberg, Beisitzerin im Landesvorstand der CDU Schleswig-Holstein, Mitglied der Hermann-Ehlers-Stiftung, Mitglied des Kulturringes Wahlstedt und Umgebung e.V.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Melanie Bernstein, CDU/CSU, hat am 6. Februar 2023 für den verstorbenen Abgeordneten Gero Storjohann, CDU/CSU die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.]
Schleswig-Holstein
Wahlkreis 006: Plön – Neumünster
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.