+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Betriebswirtin SPD
Geboren am 2. Februar 1978 in Wiesbaden; evangelisch; verheiratet; drei Kinder.
1998 Abitur am Martin-Niemöller-Oberstufengymnasium in Wiesbaden; 1998 bis 2003 Studium „International Business Administration“ an der FH Wiesbaden (heute Hochschule RheinMain; Abschluss Diplom-Betriebswirtin (FH)) inkl. Studienaufenthalt in Sendai/Japan und Praktika im Steuerrecht und Controlling in London und Rotherham (GB).
2003 bis 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin von Gernot Grumbach, Mitglied des Hessischen Landtags; 2009 bis 2023 Büroleiterin von mehreren Abgeordneten des Hessischen Landtags; seit 2023 Geschäftsführerin der agah - Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen/Landesausländerbeirat.
Eintritt in die SPD 1994; Stadtverordnete in Wiesbaden seit 2004; seit 2021 Mitglied im Ortsbeirat Wiesbaden-Rambach;
Mitgliedschaften: SPD, ver.di, Mieterbund Wiesbaden und Umgebung e.V. (Mitglied im Beirat), Naturfreunde e.V., Alumni der Hans-Böckler-Stiftung, Bundesstiftung Gleichstellung (stellv. Mitglied im Stiftungsrat).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Nadine Ruf hat am 26. Januar 2024 für den ausgeschiedenen Abgeordneten Timon Gremmels, SPD die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.]
Hessen
Wahlkreis 179: Wiesbaden
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.