+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Soziologe SPD
Geboren am 2. Mai 1959 in Rahden/Westfalen; evangelisch; verheiratet, zwei Kinder.
1978 Abitur; 1978 bis 1979 Zivildienst; 1980 bis 1986 Studium, Abschluss als Diplom-Soziologe, Schwerpunkt Öffentliche Verwaltung.
1986 bis 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der SPD-Bundestagsabgeordneten Hans-Jürgen Wischnewski, Kurt Vogelsang und Dieter Heistermann; 1990 bis 1999 Referent, Büroleiter und Geschäftsführer der SPD-Gruppe im Europäischen Parlament; 1999 bis Oktober 2013 Leiter der Abteilung Internationale Politik beim SPD-Parteivorstand in Berlin; 2002 bis 2012 stellvertretender Bundesgeschäftsführer der SPD; 2012 bis 2023 Generalsekretär der Sozialdemokratischen Partei Europas; seit August 2023 Vorsitzender der NRWSPD; seit Dezember 2023 Stellvertretender Vorsitzender der SPD.
Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2013; 2015 bis 2023 Vorsitzender der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion; seit Dezember 2017 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für die Bereiche Europa, Haushalt und Finanzen.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 134: Minden-Lübbecke I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.