+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 20. November 1959 in Ochsenfurt; römisch-katholisch; verheiratet; zwei Kinder.
Gymnasium Marktbreit; 1980 bis 1981 Grundwehrdienst Heeresflieger Niederstetten; 1981 bis 1984 Lehre als Augenoptiker, Gesellenbrief; 1984 bis 1989 Studium Rechtswissenschaft an der Universität Würzburg, 1. jur. Staatsexamen; 1990 bis 1993 Referendariat, 2. jur. Staatsexamen; 1993 Zulassung als Rechtsanwalt.
1990 bis 2006 Erster Bürgermeister der Gemeinde Gaukönigshofen.
1980 Gründungsmitglied JU Gaukönigshofen, stellvertretender Kreisvorsitzender JU Würzburg-Land; Mitglied der Kommunalpolitischen Vereinigung der CSU; Mitglied der CSA; Ortsvorsitzender der CSU Gaukönigshofen; Mitglied im Kreis- und Bezirksvorstand der CSU. Seit 1996 Kreisrat. 2002 bis 2005 stellvertretender Landrat.
Seit Oktober 2005 Mitglied des Bundestages.
März 2009 bis Januar 2014 stellvertretender Vorsitzender der AG Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Fraktion; stellvertretender Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe; stellv. Vorsitzender der deutsch-südasiatischen Parlamentariergruppe.
Erster Vorsitzender des Fördervereins Wärmestube e. V.; Mitglied im Nordbayerischen Musikbund; seit 2016 Präsident Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) e.V.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Bayern
Wahlkreis 251: Würzburg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.