+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 21. September 1959 in Bedburg; römisch-katholisch; verheiratet.
Silverberg Gymnasium mit dem Abschluss Abitur; Wehrdienst 1978 bis 1979; 1. Staatsexamen Köln 1985; 2. Staatsexamen Düsseldorf 1989; seit 1989 selbstständig als Rechtsanwalt in Bedburg tätig; Promotion in Köln 1990.
CDU-Mitglied seit 1980; Stadtverordneter der CDU Bedburg seit 1994; Ortsbürgermeister in Bedburg-Mitte, 2000 bis 2020; Stellvertretender Bezirksvorsitzender der CDU Mittelrhein; Bezirksvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, Bezirksverband Mittelrhein; Mitglied des Wirtschaftsrates der CDU.
Mitglied des Deutschen Bundestages seit 22.10.2013, 18. Wahlperiode; seit 18. Wahlperiode Ordentliches Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; seit 2015, 18. Wahlperiode Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Gesundheit; seit 19. Wahlperiode Ordentliches Mitglied im Unterausschuss Globale Gesundheit; Stellvertretendes Mitglied Europaausschuss in der 18. Wahlperiode.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 091: Rhein-Erft-Kreis I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.