+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Redakteurin SPD
Geboren 1963 in Berlin; verheiratet, ein Kind.
Abitur; Studium an der FU und an der TU Berlin der Slawistik, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Medienberatung. Abschluss als Diplom-Medienberaterin;
1991 Eintritt in die SPD; bis 2013 Redakteurin bei einem großen Nürnberger Software-Unternehmen; 2002 bis 2013 Stadträtin in Nürnberg, Bäderbeauftragte und Sprecherin für Integration; seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2014 bis 2017 stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der SPD-Bundestagsfraktion; 2014 bis 2019 stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der SPD-Bundestagsfraktion; 2015 bis 2019 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates; 2017 bis 2019 Generalberichterstatterin für die Bekämpfung von Rassismus und Intoleranz (Ausschuss für Gleichstellung und Nichtdiskriminierung); 2018 bis 2019 Mitglied des Ausschusses für Inneres und Heimat; seit Oktober 2019 stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion; verantwortlich für die Bereiche Außen-, Verteidigungs-, Entwicklungs- und Menschenrechtspolitik; seit 2019 Stellvertretendes Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.
Seit 1998 Ehrenamtliche Vorsitzende von pro familia Nürnberg e.V.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Bayern
Wahlkreis 244: Nürnberg-Nord
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.