+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Bankkauffrau CDU/CSU
Geboren am 30. März 1958 in Bonndorf im Schwarzwald; evangelisch; verheiratet; ein Kind.
1978 Fachhochschulreife am Goethegymnasium Emmendingen; 1980 bis 1982 Fachhochschulstudium Fachrichtung Architektur; 1988 bis 1993 Ausbildung zur Bankkauffrau, Angestellte der Sparkasse Staufen; 2004 Ausbildung zum Businesscoach und Business Trainer.
Bis 2017 Geschäftsführende Gesellschafterin Damerow Consulting Partners GmbH.
Seit 1981 CDU-Mitglied; 2003 bis 2008 Kreisvorsitzende der Frauen Union Nordfriesland; seit 2006 Mitglied Landesvorstand der CDU Schleswig-Holstein; seit 2016 stellvertretende Landesvorsitzende; seit 2014 Kreisvorsitzende CDU Nordfriesland.
2003 bis 2013 Gemeindevertreterin der Gemeinde Karlum, stellvertretende Bürgermeisterin; 2003 bis 2010 Kreistagsabgeordnete des Kreises Nordfriesland; 2006 bis 2008 stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion; 2008 bis 2010 Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion; 2009 bis 2017 Mitglied des Landtages Schleswig-Holstein; 2009 bis 2012 stellvertretende Vorsitzende des Innen- und Rechtsausschusses; 2012 bis 2017 stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion, 2009 bis 2017 integrationspolitische Sprecherin; 2012 bis 2017 europapolitische Sprecherin.
Seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Schleswig-Holstein
Wahlkreis 002: Nordfriesland – Dithmarschen Nord
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.