+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Politikwissenschaftlerin Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 2. Oktober 1983 in Forchheim; römisch-katholisch; ledig.
2003 bis 2010 Studium der Politikwissenschaft an der Universität Bamberg; 2005 bis 2006 studentische Senatorin an der Universität Bamberg; 2006 bis 2007 Auslandsstudium in Thessaloniki;
2009 Listen- und Direktkandidatin für den Deutschen Bundestag (Platz 15); 2010 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro von MdB Uwe Kekeritz in Fürth; 2012 bis 2017 Mitarbeiterin in der Abteilung Bürgerenergie, NATURSTROM AG; 2013 Listenkandidatin für den Deutschen Bundestag (Platz 13); seit 2014 Mitglied Vorstand Bürgerenergie Bayern; 2014 bis 2018 Sprecherin Landesarbeitskreis Frauen; 2016 bis 2018 Sprecherin Bezirk Oberfranken; 2016 bis 2018 Sprecherin Landesarbeitskreis Energie; 2017 bis 2021 Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen Sprecherin für Klimapolitik in der grünen Bundestagsfraktion; Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie; seit 2021 Präsidentin der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften.
2021 Wiederwahl in den Bundestag (Platz 9 der bayerischen Landesliste der Grünen).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Bayern
Wahlkreis 236: Bamberg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.