+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Ingenieurin (Architektin) CDU/CSU
Geboren am 23. August 1961 in Andernach, römisch-katholisch, verheiratet, drei Kinder.
1981 Abitur am Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Andernach, 1981 bis 1988 Studium der Architektur an der TU Kaiserslautern, Abschluss Diplom Ingenieurin.
Tätig in Frankfurt bei Architekten RKW; seit 1992 in Andernach im Architekturbüro Rumpf; seit 1999 selbstständig mit „RUMPF architekten + ingenieure“ in Andernach.
Mitglied der „Aktion Eine Welt“; Pilgerin bei den Matthiasbrüdern; Mitglied in der Hospizbewegung Andernach-Pellenz.
Seit 1994 Mitglied im Stadtrat Andernach, seit 1999 Mitglied im Kreistag, seit 2004 Mitglied im CDU Kreisvorstand Mayen-Koblenz, seit 2006 Mitglied im CDU Bezirksvorstand Koblenz/Montabaur, seit 2009 Vorsitzende des CDU Stadtverbands Andernach. Seit September 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages als Direktkandidatin für den Wahlkreis Ahrweiler/Mayen. Seit November 2010 Verbraucherschutzbeauftrage der CDU/CSU Bundestagsfraktion.
Seit Dezember 2016 Mitglied Bundesvorstand der CDU. Seit Juni 2017 Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands.
Rheinland-Pfalz
Wahlkreis 199: Ahrweiler
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.