+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Agrarökonom Bündnis 90/Die Grünen
Geboren am 5. Mai 1962 in Nakskov, Dänemark; evangelisch-lutherisch; verheiratet; drei Kinder.
Abitur in Mellendorf/Wedemark; Beschäftigung als Waldarbeiter und in der Landwirtschaft; Studium der Agrarökonomie an der Georg-August-Universität in Göttingen.
Tätigkeit in einem SOS Kinderdorf in Bolivien und einem genossenschaftlichen Existenzgründungsprojekt in Argentinien; bis 1998 Gesellschafter eines Groß- und Einzelhandels mit Wein aus ökologischem Anbau.
Fraktionsgeschäftsführer im Landkreis Göttingen; Referent für Verkehrspolitik.
Seit 1986 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen; 1993 bis 1995 Mitglied im niedersächsischen Landesvorstand; 1986 bis 2001 Mitglied des Kreistages Göttingen; 2001 bis 2006 Mitglied des Ortsrates Groß Lengden; 1998 bis 2021 Mitglied des niedersächsischen Landtages; 2004 bis 2013 Fraktionsvorsitzender; 2013 bis 2017 Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz; 2017 bis 2021 Vorsitzender des Ausschusses für Haushalt und Finanzen.
Von 2021 bis 2022 Umweltsprecher der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen. Von 2022 bis 2025 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Von 2022 bis 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Niedersachsen
Wahlkreis 029: Cuxhaven – Stade II
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.