+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwältin CDU/CSU
Geboren am 26. Mai 1958 in Duisburg-Hamborn; römisch-katholisch; geschieden.
Bischöfliches Abteigymnasium und Leibniz-Gymnasium in Duisburg-Hamborn, Abitur; Freiwilliges soziales Jahr; Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen.
Rechtsanwältin in Duisburg-Hamborn und später in Dinslaken
1992 Gründung des Vereins Pangasian e. V.
Seit 1980 Mitglied der CDU, Vorsitzende des Duisburger CDU-Ortsverbandes Obermarxloh und danach stellvertretende Vorsitzende Kreis CDU und der Frauen Union Duisburg;1998 Wechsel zur CDU Dinslaken; 2010 bis 2016 Vorsitzende der Frauen Union im Kreisverband Wesel; 2016 bis 2021 Kreisvorsitzende der CDU Wesel; 2012 bis 2018 Mitglied des Bundesvorstands der CDU Deutschland; 1989 bis 1998 Mitglied der Bezirksvertretung Hamborn und dort Vorsitzende der CDU-Fraktion; 1999 bis 2009 direkt gewählte Bürgermeisterin der Stadt Dinslaken.
Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, 2014 bis 2018 stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, 2018 bis 2021 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 113: Wesel I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.