+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Betriebswirt SPD
Geboren am 2. März 1984 in Finsterwalde; konfessionslos; ledig.
Aufgewachsen und wohnhaft in Massen-Niederlausitz.
2000 bis 2004 Berufsausbildung zum KfZ-Mechaniker; 2004 bis 2005 Zweiter Bildungsweg: Fachhochschulreife; 2005 bis 2009 Bachelor Studium „Business Administration“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin; 2009 bis 2012 als Recruiter und Personalberater in verschiedenen Unternehmen tätig; 2012 bis 2014 Master-Studium „Betriebswirtschaftslehre“ an der Universität Freiberg; seit 2014 Betriebswirt im handwerklichen Familienbetrieb. Tätigkeit im Familienunternehmen Automobile Walter & Sohn in Massen. Zuständig unter anderem in kaufmännischer Geschäftsführung über die Rechnungsstellung, Buchhaltung und Kundenbetreuung.
Seit 2003 Mitglied der SPD und Vorsitzender der SPD-Kleine Elster; 2003 bis 2005 und wieder seit 2014 Gemeindevertreter in Massen-Niederlausitz; seit 2014 Vorsitzender der SPD-Fraktion und Vorsitzender des Finanzausschusses in Massen-Niederlausitz; seit 2014 Beisitzer im SPD-UB-Vorstand Elbe-Elster; seit 2024 Mitglied im Kreistag Elbe-Elster.
Vereine und Verbände: seit 2005 Mitglied der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK); Mitglied des TSV Germania Massen e.V.; Mitglied des Vereins zur Förderung des Landlebens Massen Niederlausitz e.V..
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Brandenburg
Wahlkreis 065: Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz II
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.