+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Wissenschaftsmanagerin SPD
Geboren am 18. März 1986 in Cottbus; zwei Kinder.
2006 bis 2010 Bachelorstudium, Bachelor of Arts Politik & Verwaltung/ Polonistik; 2010 bis 2013 Masterstudium, Master of Arts, Verwaltungswissenschaft;
2013 bis 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag; 2017 bis 2018 Elternzeit; 2018 bis 2020 Referentin für politische Kommunikation und Wissenschaftspolitik, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.; 2020 Persönliche Referentin des Präsidenten der TH Brandenburg;
2015 bis 2017 Landesvorsitzende der Jusos Brandenburg; seit November 2016 Mitglied im SPD Landesvorstand Brandenburg, Mitgliederbeauftragte seit 2017 Mitglied in der AG für Menschen mit Behinderung der SPD Brandenburg seit Oktober 2019 Vorsitzende des Wissenschaftsforums der Sozialdemokratie in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern e.V.; seit 2020 Europabeauftragte der SPD Brandenburg; seit 2010 Mitglied in der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus e.V.; seit 2011 Fußball-Schiedsrichterin im NOFV und FLB und Mitglied im Schiedsrichter-Lehrstab des Fußballkreises Havelland.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Brandenburg
Wahlkreis 064: Cottbus – Spree-Neiße
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.