+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 10. Februar 1963 in Husum; evangelisch-lutherisch; verheiratet; drei Kinder.
1981 Abitur an der Meldorfer Gelehrtenschule; 1982 bis 1986 Zeitsoldat der Bundeswehr (Major d. R.); 1986 bis 1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1991 Erste Juristische Staatsprüfung; 1995 Zweite Juristische Staatsprüfung; 1996 Promotion zum Dr. jur.; seit 2001 selbstständiger Rechtsanwalt; seit 2009 Fachanwalt für Medizin- und Sozialrecht;
1982 Eintritt in die CDU und in die Junge Union; 1992 bis 1996 Landesvorsitzender der Jungen Union Schleswig-Holstein; 1997 bis 2000 Generalsekretär der CDU Schleswig-Holstein; 2000 bis 2002 Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holstein; 2005 bis 2009 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion; seit Januar 2006 Kreisvorsitzender der CDU Rendsburg-Eckernförde; November 2010 bis November 2020 Mitglied im Bundesvorstand der CDU Deutschlands; im Schleswig-Holsteinischen Landtag (Mitglied von 2000 bis 2009).
Im Deutschen Bundestag (20. Wahlperiode): Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Bereich Auswärtiges, Verteidigung, Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP), Europarat.
Stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss; Stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union; Vorsitzender der CDU-Landesgruppe Schleswig-Holstein.
Leiter der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO (North Atlantic Treaty Organization); Vorsitzender der Deutsch-Südkaukasischen Parlamentariergruppe .
Ehrenamt: Liquidator des Petersburger Dialogs e.V.; Vorsitzender des Beschwerdeausschusses der Vertragsärzte und Krankenkassen in Schleswig-Holstein.
Mitgliedschaften: Deutsch-Japanisches-Forum; Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.; Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr; Deutscher Anwaltsverein; Mitglied der Europa-Union Deutschland e. V., Ortsverband Altenholz; Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverband Molfsee.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Schleswig-Holstein
Wahlkreis 004: Rendsburg-Eckernförde
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.