+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Geschäftsführerin
Geboren am 29. September 1963 in München; verheiratet; ein Kind.
1983 Abitur am Gymnasium Martinum Emsdetten; 1983 bis 1990 Studium der Soziologie an der Uni Münster; 1990 bis 1994 Landesgeschäftsführerin der DFG-VK NRW, Dortmund; 1995 bis 1999 Leiterin der DFG-VK- Bundesgeschäftsstelle, Velbert.
1999 bis 2002 Elternzeit; 2002 bis 2009 Geschäftsführerin beim Bund für Soziale Verteidigung, Minden.
Oktober 2009 bis März 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages.
1979 Eintritt in die DFG-VK; 1983 bis 1990 Jugendclub Courage NRW - Landesvorstand; 1983 bis 2001 SPD-Mitglied; 1984 bis 1995 DFG-VK NRW Landesvorstand; 1988 bis 1990 AStA-Referentin für Kultur und Frieden; 1995 bis 2001 DFG-VK Bundessprecherin; 2000 bis 2003 Redakteurin der Zeitschrift „Friedensforum“; 2003 Gründung der Kooperation für den Frieden, bis 2005 Sprecherin der Kooperation.
2005 Eintritt in die WASG, seit 2007 Die Linke; Seit Oktober 2022 Landessprecherin Die Linke.NRW.
Mitgliedschaften: Bund für Soziale Verteidigung; Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegnerinnen (DFG-VK); Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft (DMSG); Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW); Institut Solidarische Moderne; Plattform Zivile Konfliktbearbeitung; Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE.; Peoples'Health Movement-PHM Deutschland; Sozialverband VdK; Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt; THW-Helfervereinigung Greven e.V.; Parlamentarisches Netzwerk für nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung (PNND); seit 14. März 2022 Beisitzerin im Vorstand von Aktion Psychisch Kranke e.V. ; 18. Juli 2022 bis Februar 2025 Mitglied im Kuratorium von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld; seit 01. März 2024 Mitglied im Kuratorium bei Freiheit für die Westsahara e.V.
2021 bis Dezember 2023 gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke. im Bundestag; queerpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke. im Bundestag; Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Die Linke; Obfrau im Gesundheitsausschuss; stellv. Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; stellv. Mitglied im Petitionsausschuss; Dezember 2023 bis Februar 2024 beratendes Mitglied im Gesundheitsausschuss.
Februar 2024 bis März 2025 gesundheitspolitische Sprecherin für Die Linke im Bundestag; queerpolitische Sprecherin für Die Linke im Bundestag; Obfrau im Gesundheitsausschuss.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Kathrin Vogler war durch Auflösung der Bundestagsfraktion Die Linke seit 6. Dezember 2023 fraktionslos, seit 2. Februar 2024 ist sie Mitglied der Gruppe Die Linke.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 128: Steinfurt III
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.