+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Sportlehrer (Trainer) SPD
Geboren am 24. Januar 1958 in Trusetal (Thür.), verheiratet, 2 Töchter.
1972 bis 1984 Leistungssportler/Biathlet (Olympiasieger, 9-facher Weltmeister, 4-facher Gesamtweltcupsieger);
1977 Abitur an der Kinder- und Jugendsportschule in Oberhof (KJS); 1978 bis 1988 Studium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig (DHfK) zum Diplomsportlehrer und Diplomwissenschaftler; 1987 bis 2010 National- und Bundestrainer im Biathlon; 2010 bis 2012 Cheftrainer-Nachwuchs; 2012 bis 2015 Bundestrainer Ski-Langlauf.
Seit Mai 2019 ist er Mitglied des Suhler Stadtrates; Mitglied im Ausschuss für Kultur, Tourismus und Sport sowie für Stadt- und Wirtschaftsentwicklung.
Februar 2021 Eintritt in die SPD.
Seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Mitgliedschaften: WSV Trusetal e.V.; WSV Oberhof 05; Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG); Gesellschaft Deutscher Olympiateilnehmer (GdO) und darüber hinaus Botschafter für das Kinderhospiz Bad Salzungen.
Seit dem 23. November 2023 Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Sicherheit im Sport.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Thüringen
Wahlkreis 196: Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen – Sonneberg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.