+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 11. August 1955 in Celle; evangelisch; verheiratet.
1974 Abitur. Zwei Jahre Zeitsoldat bei den Heeresfliegern. Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, Referendariat am Oberlandesgericht Celle.
Seit 1985 Rechtsanwalt, bis 2002 singular am Oberlandesgericht Hamm, Schwerpunkte Agrar- und Immobilienrecht, 1985 bis 2018 Partner einer großen Rechtsanwaltskanzlei in Hamm; Autor zahlreicher juristischer Fachbücher und Fachaufsätze.
1971 Eintritt in die Jungen Union und der CDU. 1973 bis 1976 Kreisvorsitzender der Jungen Union im Kreisverband Celle und Mitglied im CDU Kreisvorstand in Celle, 1992 bis 1998 Mitglied im CDU Kreisvorstand in Hamm und seit 2017 in Soest.
2000 bis 2016 Justitiar des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen, seit 2016 Vizepräsident des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen, Vorstandsmitglied in der Wildtier- und Biotopschutzstiftung Nordrhein-Westfalen; 2016 bis 2017 Mitglied im WDR-Rundfunkrat.
Mitglied Deutscher Anwaltsverein, Verein Deutscher Studenten (VDSt) zu Göttingen, Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht und im Deutschen Jagdrechtstag e. V..
Mitglied des Bundestages seit 2017.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 146: Soest
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.