+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Publizistin (M.A.) FDP
Geboren am 10. März 1958 in Düsseldorf; Geburtsname Marie-Agnes Jahn, römisch-katholisch; verheiratet; drei Kinder.
1978 Abitur am Mataré-Gymnasium in Meerbusch. 1978 bis 1983 Studium der Publizistik, Politikwissenschaft und Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) (Abschluss: Magister Artium). 1986 Promotion zum Dr. phil. an der LMU mit der dort eingereichten Arbeit „Bilder aus Amerika: Eine zeitungswissenschaftliche Studie“ über die USA-Berichterstattung im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF). 1988 bis 2008 selbstständige Verlagsrepräsentantin des TESSLOF Jugendbuchverlages. 1999 bis 2004 Bezirksvertreterin in der Bezirksversammlung im Stadtbezirk 7 (Düsseldorf). Seit 2004 Mitglied im Rat der Stadt Düsseldorf. 2005 bis 2009 und 2014 bis 2017 Vorsitzende der FDP-Ratsfraktion, 2009 bis 2014 stellvertretende Fraktionsvorsitzende. 2008 bis 2014 Erste Bürgermeisterin und Stellvertreterin des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf. 2009 bis 2014 stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland. 2014 bis 2018 dort stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion. 2020 Oberbürgermeisterkandidatin der FDP in Düsseldorf. Seit 2014 Vorsitzende des FDP Kreisverbands Düsseldorf. 2013 bis 2019 stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende. Seit 2019 Mitglied im Bundesvorstand der FDP. Mitglied des Vorstands des FDP Bezirksverbandes Düsseldorf sowie Mitglied Kraft Amtes im Landesvorstand der FDP Nordrhein-Westfalen.
Seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. In der 19.WP. ordentliches Mitglied des Verteidigungsausschusses, des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen sowie stellvertretendes Mitglied des Innenausschusses. Verteidigungspolitische Sprecherin und Sprecherin für Kommunalpolitik der FDP-Bundestagsfraktion. Vorsitzende der Arbeitsgruppe Verteidigung und der AG Kommunalpolitik der Fraktion sowie Mitglied der AG Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen. Mitglied im 1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses. Stellvertretendes Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der NATO. In der 20. WP. Ordentliches Mitglied und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, stellvertretendes Mitglied des Innenausschusses und ordentliches Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der NATO. Vizepräsidentin der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und Mitglied des Beirats der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung Lebendige Stadt, Mitglied des Beirats von ELNET, Vorsitzende des Kuratoriums der FOM Hochschule für Ökonomie und Management Düsseldorf, Mitglied des Rotary Clubs Düsseldorf-Karlstadt, Mitglied im Förderkreis der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf e. V., Mitglied bei Fortuna Düsseldorf 1895 e. V. Schirmherrin des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Düsseldorf. Seit September 2023 Mitglied des FDP-Präsidiums.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann auf ihre Mitgliedschaft im 20. Deutschen Bundestag verzichtet und ist mit Ablauf des 15. Juli 2024 aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden. Nachfolger ist der Abgeordnete Fabian Griewel, FDP.]
Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 106: Düsseldorf I
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.