+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Betriebswirt (FH) CDU/CSU
Geboren am 24. Juli 1970 in Stuttgart; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und Hochschule Heilbronn, Abschluss: Diplom-Betriebswirt FH
1994 Schritt in die Selbstständigkeit und 1996 Unternehmensgründung;
Eigentümer der Technologie Holding Christian Stetten GmbH sowie Mehrheitsaktionär und Vorstandsvorsitzender der Schloß Stetten Holding AG.
Seit 1994 Stadtrat und seit 2013 Erster Stellvertretender Bürgermeister von Künzelau; seit 1994 Kreisrat des Hohenlohekreises; seit 2009 Präsidiumsmitglied der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU/CSU (MIT); seit 2015 Präsidiumsmitglied des CDU Wirtschaftsrats e. V.
Vorstands- und Beiratsmitglied zahlreicher kultureller und sozialer Vereine und Stiftungen.
Seit Oktober 2002 direkt gewählter Abgeordneter des Bundestagswahlkreis Schwäbisch Hall- Hohenlohe; mittelstandspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Vorsitzender des Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (PKM).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Baden-Württemberg
Wahlkreis 268: Schwäbisch Hall – Hohenlohe
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.