+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Diplom-Volkswirtin FDP
Geboren am 12. Mai 1968 in Frankfurt am Main, römisch-katholisch; verheiratet.
1989 Abitur; 1989 bis 1993 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
1994 bis 2001 BHF BANK AG, Frankfurt am Main (inklusive Elternzeit); 2006 bis 2008 Academic Manager, Finance, Accounting, Controlling und Taxation Department, European Business School, Oestrich-Winkel; 2008 bis 2013 Geschäftsführerin House of Finance an der Goethe-Universität; 2013 bis 2017 Geschäftsführerin Forschungszentrum SAFE – Sustainable Architecture for Finance in Europe.
seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2018 bis 2020 Vorsitzende des Finanzausschusses; seit 2020 Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion der Freie Demokraten; seit 2004 Mitglied der Freien Demokraten; seit 2011 Mitglied des Landesvorstandes der FDP Hessen; 2014 bis 2015 sowie 2019 bis 2021 Stellvertretende Vorsitzende der FDP Hessen; 2015 bis 2019 Generalsekretärin der FDP Hessen; seit 2021 Landesvorsitzende der FDP Hessen; seit 2017 Mitglied im Bundesvorstand der FDP;
seit 2020 Mitglied im Präsidium der FDP; seit 2023 stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP; Bundesministerin für Bildung und Forschung bis November 2024.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Hessen
Wahlkreis 181: Main-Taunus
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.