+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Biochemikerin (M. Sc.) CDU/CSU
Geboren am 4. November 1981 in Dachau; römisch-katholisch; verheiratet.
Jetzt wohnhaft in Türkenfeld; aufgewachsen in Günding, Gemeinde Bergkirchen (Landkreis Dachau); 2001 Abitur am Ignaz-Taschner-Gymnasium in Dachau; 2004 Bachelor of Science in Biochemie an der TU München; 2006 Master of Science in Biochemie an der TU München.
2006 bis 2010 wissenschaftliche Forschungsarbeit; 2010 bis 2015 Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt Gesundheitswesen; 2015 bis 2017 Pressesprecherin im Bereich Finanzwesen.
2007 Eintritt in die CSU, Jungen Union und Frauen Union, aktiv in zahlreichen Positionen auf Orts-, Kreis- und Bezirksebene; 2008 bis 2014 Gemeinderätin in der Gemeinde Gröbenzell; seit 2011 Mitglied im Vorstand der CSU Oberbayern; seit 2014 Kreisrätin im Landkreis Fürstenfeldbruck; seit 2019 Vorsitzende des CSU-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck.
Seit 2017 Mitglied des Bundestages; in der 19. Wahlperiode Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union; 2018 bis 2021 Obfrau der CDU/CSU-Fraktion in der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“; Mitglied in der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Bayern
Wahlkreis 215: Fürstenfeldbruck
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.