+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Rechtsanwalt CDU/CSU
Geboren am 12. November 1968 in Kemmern/Lkrs. Bamberg; katholisch; verheiratet; zwei Söhne.
1987 bis 1992 Jura-Studium in Erlangen, München und Bayreuth; 1992 Erstes Juristisches Staatsexamen; 1992 bis 1994 Rechtsreferendar in Bamberg, Bayreuth, Paris und Brüssel; 1993 bis 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Europarecht der Universität Bamberg; 1994 Zweites Juristisches Staatsexamen; 1994 bis 2000 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Völker- und Europarecht der Universität Bayreuth.
seit 2002 Mitglied des Kreistages Bamberg; seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit 2005 Stellvertretender Bezirksvorsitzender der CSU Oberfranken; 2009 bis 2013 Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages;
2014 Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Innen, Recht und Verbraucherschutz; 2014 bis 2018 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; 2018 bis 2021 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Bayern
Wahlkreis 236: Bamberg
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.