+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Volljurist fraktionslos
Geboren am 8. Oktober 1967 in Ettenheim; verheiratet; zwei Kinder.
1987 Abitur Scheffel-Gymnasium Lahr. 1987 bis 1988 Grundwehrdienst; 1989 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (1990 bis 1991 Auslandssemester: Université de Lausanne); 1994, 1. Staatsexamen; 1996 2. Staatsexamen.
September 1996 Eintritt in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg. Verwendungen beim Landgericht Rottweil, Staatsanwaltschaft Rottweil, Amtsgericht Spaichingen, Landgericht Offenburg sowie beim Amtsgericht Villingen-Schwenningen. Seit 2008 bei der Staatsanwaltschaft Freiburg, seit 2021 aus dem Justizdienst ausgeschieden.
März bis Dezember 2011 Mitglied der Bürgerrechtspartei „Die Freiheit“; April 2013 bis März 2024 Mitglied der AfD; 2015 bis 2017 Mitglied des Bundesschiedsgericht der AfD; 2016 Landtagskandidat der AfD im Wahlkreis Lahr; 2017 bis 2019 und 2023 bis 2024 Mitglied im Konvent der AfD.
MdB seit Oktober 2017. In der 20. Wahlperiode bis 31. März 2024 ordentliches Mitglied im Rechtsausschuss, im Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, im Wahlprüfungsausschuss und im Gremium gemäß Art. 13 Abs. 6 GG.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Der Abgeordnete Thomas Seitz hat der Präsidentin des Deutschen Bundestages mitgeteilt, dass er mit Wirkung zum 31. März 2024 aus der Partei „Alternative für Deutschland“ und der AfD-Bundestagsfraktion ausgetreten ist.]
Baden-Württemberg
Wahlkreis 283: Emmendingen – Lahr
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.