+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++
Deutsch-Dänischer Koordinator fraktionslos
Geboren am 18. Dezember 1979 in Flensburg; evangelisch; verheiratet; zwei Kinder.
Abitur am dänischen Gymnasium in Flensburg (Duborg Skolen); Zivildienst beim dänischen Kulturverband in Südschleswig (SSF); Master in Staats- und Politikwissenschaften von der Aarhus Universität in Dänemark.
2007 EU-Programm-Manager für das deutsch-dänische Förderprogramm „INTERREG“, danach bei der süddänischen Regionalregierung (Region Syddanmark) politischer Berater für die Zusammenarbeit im deutschdänischen Grenzland; 2014 bis zum Einzug in den Bundestag 2021 Koordinator der schleswig-holsteinischen Landesregierung für die Zusammenarbeit mit Dänemark beim Ministerium für Justiz und Europa des Landes Schleswig-Holstein.
Seit 1996 Mitglied im Südschleswigschen Wählerverband (SSW) und politisch aktiv in zahlreichen Gremien der Partei.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Schleswig-Holstein
Wahlkreis 001: Flensburg – Schleswig
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.